Die Fotografie war über viele Jahre ein zentrales Medium meiner Arbeit und hat mein Bildverständnis und meine Schaffensprozesse stark geprägt.
Da ich mit ihr stets freie, künstlerische Interessen verfolgt habe, war sie vor allem ein dankbares Vehikel, um mich mit Welt auseinanderzusetzen. Ich nutze die Kamera gerne in einem leichten Sinne – als maschinellen Skizzenblock, mit dem ich mich zügig im Raum bewegen und mehr oder minder präzise bildhaft experimentieren kann. Manchmal entsteht dabei ein interessantes Bild. Gerade in der Quantität sehe ich eine Qualität. Das Einzelbild als Tableau aufbereitet, interessiert mich meist nicht sonderlich. Vielmehr interessiert mich der Wirkungsraum, der entsteht, wenn Fotografien zu einem dichten Bildtext werden. In diesem Sinne – und auch weil meine fotografischen Arbeiten selten in abgeschlossener Form existieren – zeige ich hier Bilder in einer extensiven und mehr oder minder zufälligen Abfolge.
Die meisten hier präsentierten Fotografien lassen sich zwei Arbeitssträngen zuordnen.
Der eine entstand im Rahmen eines Gruppenausstellungsprojektes zu Armenien. Unter dem Arbeitstitel «Sight Walks» fotografierte ich in der Hauptstadt Jerewan aber auch im ländlichen Armenien und in Berg-Karabach. Just im Frühling 2018, als wir unsere kleine Ausstellung in Jerewan vorbereiteten, erlebten wir die samtene Revolution Armeniens – eine unglaublich gut gelaunte, friedliche und solidarische Demokratisierungsbewegung, die das ganze Land erfasste und in der Hauptstadt zu unzähligen Protesten und hartnäckigen Aktionen zivilen Ungehorsams führte. Fotografien von der Bewegung dieser Tage sammle ich unter dem Titel «Duchov», dem armenisch-russischen Slang-Wort, das ermutigend zum Handeln auffordert und welches der Kopf der Protestbewegung, Nikol Paschinjan, zur Parole der Revolution machte.
Der zweite Arbeitsstrang entstand über mehrere Jahre an verschiedenen europäischen Orten, oft in Grossstädten wie Rom oder Istanbul. Die ehrgeizige Leitidee war, mich fotografisch mit den Befindlichkeiten auf dem Kontinent auseinanderzusetzen – mich bildhaft abzuarbeiten an den «alltäglichen, privaten, kollektiven, historischen, politischen und kommerziellen Erzählungen, die bewusst und unbewusst unseren Alltag durchdringen, unser Denken und Handeln bestimmen und unsere Lebens- und Identitätsentwürfe beeinflussen».
Arbeitstitel dieser losen Bildsammlung: «Fragments and unfinished chapters on current Europe».
Photography has been a central medium in my work for many years and has strongly influenced my understanding of images and my creative processes.
Since I have always pursued free, artistic interests with it, it has been above all a rewarding vehicle for me to engage with the world. I like to use the camera in a light-hearted way – as a mechanical sketchbook that allows me to move quickly through space and experiment with images with varying degrees of precision. Sometimes this results in an interesting picture. I see quality in quantity. I am not particularly interested in the individual image as a tableau. I am much more interested in the sphere of influence that arises when photographs become a dense pictorial text. In this sense – and also because my photographic works rarely exist in a finished form – I am showing pictures here in an extensive and more or less random sequence.
Most of the photographs presented here can be assigned to two strands of work.
One was created as part of a group exhibition project on Armenia. Under the working title ‘Sight Walks’, I took photographs in the capital Yerevan, as well as in rural Armenia and Nagorno-Karabakh. In the spring of 2018, just as we were preparing our small exhibition in Yerevan, we witnessed Armenia's Velvet Revolution – an incredibly cheerful, peaceful and united democratisation movement that swept across the entire country and led to countless protests and persistent acts of civil disobedience in the capital. I am collecting photographs of the movement during those days under the title ‘Duchov’, the Armenian-Russian slang word that encourages action and which the leader of the protest movement, Nikol Pashinyan, made the slogan of the revolution.
The second strand of work was created over several years in various European locations, often in large cities such as Rome or Istanbul. The ambitious guiding principle was to photographically explore the sensitivities of the continent – to work my way through the ‘everyday, private, collective, historical, political and commercial narratives that consciously and unconsciously permeate our everyday lives, determine our thoughts and actions, and influence our concepts of life and identity’.
The working title of this loose collection of images is ‘Fragments and unfinished chapters on current Europe’.