«Rebels for Life» ist eine freie Arbeit.
Regelmässig zeige ich hier eine Auswahl neuer Zeichnungen.
Der Titel ist einem agitatorischen Plakat der Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion entlehnt. Darauf ruft ein illustrierter Vogel den Imperativ: «Rebel for life!». Liest sich aber auch als: Hier haben wir es mit einer Rebell*in für das Leben zu tun.
Ich illustriere Tiere und Pflanzen nicht als stellvertretende Exemplare für eine ganze Spezies (ein Schwalbenschwanz!) oder als symbolische Quelle einer Ernährungsressource (eine Milchkuh!), sondern porträtiere sie als Individuen. Aus einer aufmerksamen Begegnung entsteht ein Portrait.
Die Arbeit entspringt der Überzeugung, dass wir im Zeitalter des Massensterbens von Flora und Fauna zuallererst wieder die Fähigkeit entwickeln müssen, allem Leben mit Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Empathie zu begegnen. Wenn wir allen Lebewesen eine Persönlichkeit zugestehen – samt einer Empfindungs- und Leidensfähigkeit – dann hören wir auch auf, sie als empfindungslose Dinge und schiere, selbstverständliche Ressourcen zu behandeln.
Mit dieser Wahrnehmung beginnen wir vielleicht, ihre lebensfeindlichen Umstände und ihre existenziellen (Über-)Lebenskämpfe als die Unseren zu begreifen und damit echten Handlungs- und Veränderungswillen aufzubringen – kollektiv, systemisch und in unserer individuellen Lebensführung.
Für das Leben. Für die Vielfalt. Für die Schönheit. Rebel for life!
![]()
‘Rebels for Life’ is a free work.
I regularly show a selection of new drawings here.
The title is borrowed from an agitational poster by the environmental protection movement Extinction Rebellion. On it, an illustrated bird calls out the imperative: ‘Rebel for life!’. But it can also be read as: Here we are dealing with a rebel for life.
I do not illustrate animals and plants as representative specimens of an entire species (a swallowtail butterfly!) or as a symbolic source of food (a dairy cow!), but portray them as individuals. A portrait emerges from an attentive encounter.
The work stems from the conviction that, in an age of mass extinction of flora and fauna, we must first and foremost develop the ability to treat all life with attention, appreciation and empathy. If we acknowledge that all living beings have a personality – including the capacity to feel and suffer – then we will also stop treating them as insensitive objects and mere, self-evident resources.
With this perception, we may begin to understand their hostile circumstances and their existential struggles for survival as our own, and thus muster a genuine will to act and change – collectively, systemically and in our individual lifestyles.
For life. For diversity. For beauty. Rebel for life!